Xbox One • Das erste Date
Mein erstes Wochenende mit der Xbox One ist nun vorbei und die ersten Eindrücke setzen sich zusammen. Zeit für ein erstes Fazit zur Microsofts Vison „Xbox One“.
Schon beim Auspacken kam ein sehr gutes Gefühl rüber. Zum einem das „Endlich da“-Gefühl. Nach langem Warten war die neue Konsole endlich „zuhause“ und die neue Generation wird zur aktuellen. Beim Auspacken blieb das Gefühl bestehen und man merkt das Microsoft was besonderes in der Konsole sieht. Der erste Eindruck beim Auspacken ist das man Qualität aus der Verpackung zieht. Die Verarbeitung der Konsole, dessen Netzteil, Kinect, Headset und natürlich dem Gamepad sprechen Bände.
Besonders möchte ich an der Stelle das Headset erwähnen. In Qualität macht das Headset ein Quantensprung zu seinem Vorgänger. Kinect 2.0 weist auf jeden Fall ein größeres Gehäuse auf als sein Vorgänger. Auch das Datenkabel ist massiver und schwerer als zuvor. Das Netzteil ist ebenso wie das von der XBox 360 ein größerer Briefbeschwerer, den man lieber hinter seiner TV-Bank verschwinden lässt. Und dann kommt natürlich das Kernstück, die Xbox One. Der „kleine Kasten“ soll alles vereinen? Positiv überrascht bin ich über das mitgelieferte Highspeed-HDMI Kabel. Das hatte ich nicht erwartet. An Papier Unterlagen wird wie es mittlerweile üblich ist immer mehr gespart. Im Day-One Paket waren 2 Codes dabei, Day-One Achievment und 14 Tage Xbox Live Gold. Eine Kurzanleitung für das Installieren der Xbox One. Sowie Garantieleisungen des Herstellers. und ein Xbox One Sticker.
Nach dem Auspacken galt es nun für die Xbox One, den ersten Eindruck auch zu halten. Ob die Xbox One es schaffen wird? Wir werden sehen.
Der erste Start
Nach dem die Xbox One mit Kinect 2.0 in meiner heimischen TV-Wand/-Bank intigriert wurde, kam der magische Moment. Das Einschalten der neuen Konsole. Ein kleiner Taps auf das Xbox One Logo auf der Konsole brachte dieses zum Leuchten. Auf dem Sensor auch ein vorhandenes Xbox One Logo sprang kurz darauf auch an und kleine Infarotsensoren in einer Linie kommen zum Vorschein. An der Stelle, so muss ich gestehen, hab ich an KITT von Knight Rider denken müssen.
Kurz darauf hin meldete sich schon die Xbox One auf dem Bildschirm und verlangte die erste Abfrage zur Konfiguration. Welches Sprache? Nach der Auswahl „Deutsch“ erscheint schon das nächste ?-Zeichen. Region? Deutschland oder Österreich? Kurzes Stirnrunzeln und dann die Erkenntnis. Ach ja, klar die armen Schweizer sind ja erst 2014 dran.
Nach der Auswahl der Region kam das bereits angekündigte Day-One Update. 507 MB stehen bereit zum Angriff auf die veralteten DRM Regeln der Xbox One. Nach dem Download und der Installation verabschiedet sich Xbox One für einen Neustart.
Hinweis
Aus eigener Erfahrung empfehle ich darauf zu achten das während des Updatevorganges nicht ausversehen die Konsole ausgeschaltet wird. Beim Update runterladen ist es nur halb so schlimm, da startet der Download bei Abbruch nur von vorne. Bei der Installation kann aber ein Abbruch verherrende Auswirkungen haben.
Nach dem erfolgreichem Neustart startet die Installation des Updates. Ist diese beendet erscheint dann die Einrichtung des Eures Heim-Netzwerks und dann folgt die Anmeldung/Neueinrichtung eines Xbox Live Kontos. Da ich natürlich von der Xbox 360 aus eine Konto besitze, geht der Schritt relativ schnellüber die Bühne. Nun werden die Datenschutzerklärung angezeigt. Nach deren Bestätigung wird das bereits bestehende Xbox Live Konto übertragen und man kann die Farbe für das persönliche Dashboard aus einer festgelegten Farbpalatte wählen. Ist man durch die Konfiguration durch wird man dann auf dem neuem Dashboard gleich begrüßt. Mit Vornamen begrüßt.
Xbox One sagt „Hallo“
Mit Vornamen? Komischerweise begrüßt mich meine Konsole nicht mit meinem Nicknamen „derdanjo“ oder meinem echten Vornamen „Dany“. Begrüßt werde ich mit:
„Hallo, der“
Schon komisch… Bei allen Profil-Einstellungen auf der Xbox One oder der Xbox 360 fand ich keine Einstellung wo ich beim Vornamen „der“ eingetragen hatte. Bis…
Bis ich auf die Idee kam die Einstellungen des Microsoft Live-Kontos zu überprüfen. (Basis jedes Microsoft-Kontos, somit auch für Xbox Live) Sollte es Euch genauso ergehen, geht auf: https://login.live.com/de dort könnt Ihr Eure Einstellungen zur Begrüßung für alle Live-Anwendungen anpassen.
Sein erstes Wort war „Xbox“
Der erste Schritt von mir war der Weg in die Einstellungen. Bloß wo befinden sich diese? Wie kommt man dann hin? Wo ist der Punkt im Dashboard?
Der erste Gedanke: „Probiers mal mit Kinect!“
Gedacht, getan. „XBox öffne Einstellungen“ – Keine Reaktion. Hmmm Ohhhkay. Dann halt nur „Xbox“ und schon schaltet die Kinect in den „Zuhören-Modus“ und zeigt im unterem Bereich eine kleine Befehlsübersicht. und hier die Erkenntnis „Xbox Gehe zu “ also ein neuer Versuch mit „Xbox gehe zu Einstellungen“ und Taa Daaaaa! diese öffnen sich. Am Ende fand ich heraus das der ehemals „Start“ nun Menü-Knopf den Weg zu den Einstellungen ermöglicht.
Xbox One Einstellungen. Das Ah und Oh!
Bevor ich jetzt jeden Menüpunkt erkläre und durchkaue… Ja, gähnend langweilig! Ich weiß! Darum erwähne ich hier nur die wichtigsten Punkte.
Auf der linken Seite werden in der Spalten alle Einstellungen und Informationen Rund um Euch und Euren Account angezeigt. Wichtig sind da die ersten beiden Punkte
- „Anmeldung, Sicherheit & Hauptschlüssel“
- „Datenschutz, & Online Sicherheit““
Besonders der zweite Punkt verdient Aufmerksamkeit, in diesem Menü definiert ihr alle datenrelevanten Einstellungen Rund um Kinect, Eure zukünftigen Uploadinhalte, Freunde und Follower usw.
- TV & OneGuide
Ich empfehle Euch den Punkt anzuwählen, auch wenn ihr die TV-Funktion der Xbox nicht nutzen wollt. Hintergrund ist das in diesem Menüpunkt die Einstellungen trifft was für ein TV-Gerät Ihr nutzt und wenn vorhanden welcher AV-Receiver mit der Xbox One verbunden ist. Durch diese Eingaben Eurer Peripherie könnt Ihr Lautstärke-Regelungen über Sprachkommandos machen. Ebenso auch definieren ob die Konsole bei den Sprachkommandos „Xbox Ein- oder auschalten“ eure Geräte mit einschaltet oder mit auschaltet.
(Was übrigens sehr sehr cool ist!)
- Kinect
Sollte es Probleme mit der Kinect Erkennung geben könnt Ihr hier nochmal alle Einstellungen treffen.
- Energie & Start
Hier könnt ihr die zuvor getroffene Energieeinstellung noch mal ändern und genauer definieren.
Zum Beispiel soll Eure Konsole nach 1 Stunde, 6 Stunden Inaktivität sich ausschalten oder nie? Ebenso der Energiemodus für:
Schnelles Hochfahren
Im Instant-On-Energiemodus ist Ihre Xbox One Konsole stets auf dem neuesten Stand und immer bereit. Merkmale dieses Modus:
• Die Konsole lädt Updates automatisch herunter.
• Die Konsole fährt innerhalb von zwei Sekunden hoch.
• Sie können die Konsole mit einem Sprachbefehl aktivieren. Sagen Sie einfach „Xbox, an“.
Hinweise
• Wenn die Konsole Updates herunterlädt und installiert, kann dies so klingen, als wäre die Konsole eingeschaltet.
• Im Instant-On-Modus bleibt das Netzteil eingeschaltet, und die LED am Netzteil leuchtet durchgängig weiß und hell. Möglicherweise hört Ihr außerdem den Netzteillüfter.
• Der Energieverbrauch der Konsole liegt im Instant-On-Modus bei 15 Watt
- Energie spar-Modus
Im Energiesparmodus ist die Konsole ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Merkmale dieses Modus:
• Updates werden erst beim Einschalten der Konsole heruntergeladen und installiert.
• Die Konsole fährt innerhalb von 45 Sekunden hoch.
• Sie müssen zum Starten der Konsole die Xbox-Taste drücken.
Hinweise
• Im Energiesparmodus ist das Netzteil ausgeschaltet bzw. befindet sich im Standbymodus, und die LED am Netzteil leuchtet durchgängig orange und hell.
• Der Energieverbrauch der Konsole liegt im Energiesparmodus bei 0,5 Watt.
- „Anzeige & Sound“
Hier trifft Ihr die Einstellung für Euren TV (Auflösung 1080p/720p und TV-Verbindung HDMI/DVI), aber auch wie Euer Farbraum mit RGB begrenzt (TV) oder RGB voll (PC) und die Farbtiefe mit 24-bit/32-bit
Falls Ihr eine Heimkinoanlage, AV-Receiver oder ähnliches nutzt ist hier auf jeden Fall Pflicht reinzuschauen, da hier Eure Art des Audiosignals definiert wird.
- Familie und Profile
Rechts neben der 9 Konsolen Optionen findet ihr die Spalte Familie, in dieser könnt Ihr dann „Familienmitglieder“ listen. Dies wird besonders wichtig, da diese Liste für das kommende Family-Sharing die Freigaben Eure Spiele für die Nutzer definiert.
Ganz rechts am Rand sind die auf eurer Xbox One befindlichen Spielerprofile. Von dort aus könnt Ihr Eure Profile verwalten.
Entschuldigen Sie, wo geht es zum Bluray/DVD Player?
Als ich am Wochenende dann mit meiner Tochter Ihre Winnie Puh DVD anschauen wollte, kam erst mal ein paar Fragezeichen bei mir auf… Wo ist der Player? Keine Funktion oder Startfeld zu sehen. Nach einer Weile suchen fand ich dann im Xbox Store den Blu-Ray Player und CD-Player. Sind von Haus aus nicht installiert und müssen nach geladen werden. Nun ja. Tochter musste sich somit noch ein wenig gedulden.
Aber vorher war es doch noch da??
Trotz dem tollem „Uiii, alles neu!“- Feeling fehlt mir einiges alt bewährtes auf der Xbox One. Was ich vermisse ist:
- Die Download Historie.
Man kennt es ja, mein lädt einen DLC oder Xbox Live Spiel, löscht es und will es wieder laden. Bei der Xbox 360 gab es unter der Kontoverwaltung den Downloadverlauf. Und dieser ist derzeit nicht vorhanden.
- Der Download Queue
Ein Download Status gibt es nicht mehr wie auf der Xbox One. unter „Meine Spiele & Apps“ werden alle installierten Spiele und Apps gelistet. Aktuelle Downloads befinden sich immer ganz links und zeigen dort Ihren Stand an.
- Ladezustand des Xbox One Controllers
Ja, leider fehlt aktuell auch die Anzeige für den Ladezustand Eurer Gamepad-Akkus.
- Speichermanagment der Festplatte/Konsole
Ja, der fehlt tatsächlich auch. Nur über „Meine Spiele & Apps“ könnt Ihr Spiele deinstallieren und über die Einstellungen Profile verwalten.
Gesamtfazit zur neuen Xbox One
Info zum Fazit: Zur Grafik und deren Leistung gehe ich an der Stelle nicht ein, da dies in erster Linie vom Spiel abhängt.
Microsoft hat es nach anfänglichen Stolpern über mehrere Steine geschafft eine saubere Landung zu machen. Die Konsole Xbox One steht mit Kinect 2.0 als würdiger Nachfolger der Xbox 360 nun im Verkauf. Gratulation hier zum erfolgreichem Start der Xbox One.
Kinect 2.0 reagiert nach guter Kalibrierung und Einstellung zufrieden stellend. Ganz wie in den Werbevideos ist es nicht, aber auf jeden Fall besser im Vergleich zur Xbox 360 Variante. Außer bei zulauter Umgebung kommen die Sprachkommandos nicht immer klar an. Ein Faktor der mir Angst bereitete, war das Sprachkommandos anderer Personen mein laufendes Spiel beinträchtigten könnten. Aber bis dato ignoriert die Xbox One alle Störversuche meiner Ehefrau während ich spiele und nimmt nur die Befehle auf von dem der gerade spielt. Dies kann zwar eventuell nur spielbezogen sein, aber trotz allem hier mein Danke-Schön an meine Xbox One:
* Ich danke Dir Xbox One für das Ignorieren meiner Frau
(getestet und erlebt beim Spielen von Dead Rising 3)
Auch sehr schön ist die neue Möglichkeit Codes über die Xbox One einlesen zu lassen. Das funktioniert aber nur durch einen QR-Code. Wenn Ihr einen Code in reiner Textform habt, bleibt Euch weiterhin nichts anderes übrig diesen von Hand einzugeben.
Zum neue Gamepad kann ich sagen, es liegt sehr gut in der Hand. Vielleicht sogar ein wenig besser als der Vorgänger. Die kleinen Änderungen finden bei mir Gefallen und fallen nicht negativ auf. Naja, eines dann doch. Das Batteriefach des Gampads. Bei einem Sturz kann die Abdeckung des Batteriefaches sich schnell lösen. Besonders beim Schütteln des Gamepads wackeln die Batterien in dem Fach sehr stark, was dann leider direkt spür- und hörbar ist. Das ist ein kleiner großer Wehrmutstropfen beim sonst so gutem Gamepad der Xbox One. Vor allem wenn man bedenkt was das Gamepad einzeln mittlerweile kostet. Das war bei dem Vorgänger besser.
Der Look der Konsole… ist eine reine Geschmacksache. In erster Linie sollte da immer die Funktion. Aber einen Punkt möchte ich hier erwähnen: Auf den Klavierlack hätte Microsoft nach meiner Meinung gerne verzichten können. Er sieht zwar schick aus, bis die ersten Fingerabdrücke darauf zu sehen sind. Sowie die ersten Kratzer, da der Lack sehr anfällig dafür ist.
Tip:
Dem Klappern der Batterien ein Ende zu setzen reicht ein kleiner Gegenstand. Flach genug um es zwischen die Batterien zu klemmen. Ich habe da ein kleines Herz aus Filz genommen um den das Verrutschen der Batterien im Fach zu verhindern. (Das war das Erste was greifbar war.)
Bei weiteren Problemen kann vielleicht der Beitrag hier helfen: XBox One und ihre ersten Hürden