SNES: Turtles in Time
Cowabunga
Es war das Jahr 1991. Mit Freunden und Klassenkameraden stürmten wir nach Schulschluß die Vorführgeräte des Elektronikladen „Radio Freytag“ in Karlsruhe. Wie praktisch das der Laden fast schon gegenüber unserer Schule war. Somit konnten wir die ersten sein. Neben Super Mario World und Super Metroid stand auch ein Vorführgerät das mich und meine Freunde begeisterte. Passend zur „Turtles“-Euphorie kam auf Super Nintendo das Spiel „TMNT – IV Turtles in Time“ von Konami heraus. Wir verbrachten Stunden vor den Geräten. Bis einen der Hunger nach Hause zog.
Später hatte ich dann das Spiel in meiner eigenen Sammlung und erfreute mich mit Freunden an dem Spiel. Vor allem das man es zu zweit spielen konnte war einfach „Cowabunga!“.
Teenage Mutant Ninja Turtles: Turtles in Time ist ein Side-Scrolling Beat ’em up, welches erstmals 1991 durch Konami erschien und auf der Zeichentrickserie Teenage Mutant Hero Turtles von 1987 basiert. Nach der anfänglichen Arcade-Version folgte ein Jahr später eine Portierung auf das Super Nintendo Entertainment System als Teenage Mutant Ninja Turtles IV: Turtles in Time
Die Geschichte des Spiels ist relativ schnell erzählt. Die Einführungsszene zeigt die vier Turtles, die sich einen Nachrichtenbericht von April O’Neil von Liberty Island im TV ansehen und entsetzt zusehen zu müssen, wie Krang die Freiheitsstatue stiehlt. Die Turtles machen sich sofort auf und verfolgen Shredder und die Foot Gang bis hin zum Technodrome, wo Shredder sie in eine Raum-Zeit-Falle schickt.
Somit startet das Spiel in den Straßen von New York City und zieht sich u.a. über die prähistorische Geschichte, den Wilden Westen bis hin zu Shredders Stützpunkt im Jahre 2100 in der Zukunft.
Bei der Portierung der Arcade-Version wurde das Spiel für die SNES-Version in Teenage Mutant Ninja Turtles IV: Turtles in Time umbenannt, um einen direkten Anschluss an die drei vorher erschienenen NES-Spiele zu schaffen. Dabei wurden dem Konsolenspiel einige Unterschiede in Sachen Gameplay und Gestaltung verliehen, womit es keine direkte Portierung des Arcade-Spiels ist[4].
Während der SNES-Version einige Grafikeffekte und Animationen fehlen, verfügt es über einen Mode 7 Effekt im Neon Night-Riders Level und die mögliche Option, den grünen Hautton für jeden Turtle festzulegen. Weiterhin fehlen dem SNES-Spiel gewisse Stimmproben der Turtles sowie der Endgegner. Zudem wurde der Arcade-Titelsong Pizza Power durch ein Instrumentalstück des Titelsongs der ersten Serie im Startbildschirm ersetzt.
Diverse Änderungen wurden auch am Gameplay der SNES-Version vorgenommen. So wurden die Level Sewer Surfin‘ und Neon Night-Riders zu Bonusleveln umgewandelt und das neue Level Technodrome: Let’s Kick Shell! hinzugefügt. Des Weiteren implementierte man fünf neue Endgegner, darunter Slash (der den Cement Man ablöste), den Rat King, Shredder im Kampfpanzer sowie Rocksteady und Bebop, die Tokka und Rahzar ersetzten (letztere versetzte man in das neue Technodrome Level).
Ebenfalls tritt man im letzten Kampf gegen Super Shredder statt dessen Normalform an, wie er schon in der zweiten Verfilmung Turtles II – Das Geheimnis des Ooze auftrat. Das Spiel verfügt ebenfalls über einen Time-Trial- und einen Versus-Modus. Die Fähigkeit, seine Gegner gegen den Spielbildschirm zu werfen, kann außerdem nunmehr bewusst ausgeführt werden, anstatt durch Zufall.
FAZIT:
TMNT – IV Turtles in Time für Super Nintendo gehört nach meiner Meinung in jede SNES Sammlung. Es ist ein zeitloser Klassiker und macht immer wieder Spaß und Freude für Jung und Alt. Der Soundtrack lädt damals sowie heute noch zum mit grooven ein. Ein von Konami geschaffenes Meisterwerk. Dieses Spiel war einer der Hauptgründe meine SNES Sammlung mit Konsole wieder zu beschaffen, nach dem ich diese aus Geldmangel in jugendlichen Jahren leider verkaufen musste.
Warnen möchte ich an der Stelle vor dem Kauf des Remakes. „TMNT – Turtles in Time Reshelled“ der auf XBox Live und PSNetwork als Downloadtitel erschienen ist. Er ist nur ein Abklatsch des Originals und erreicht bei weitem nicht die Qualtät und den Spielspaß des Originals. Spart Euch das Geld und investiert es lieber in andere Downloadtitel oder gg. für das Original.
Bonus
Testberichte für TMNT – IV Turtles in Time von Spielemagazinen der damaligen Zeit
Wer gametrailers.com kennt, dürfte „Screw Attack“ nicht unbekannt sein. Am 28.06.2012 teilt der Beitrag meine Freude an den Turtles. Schaut selbst